In der letzten Woche haben wir mit Unterstützung der Initiative Eltern und Medien einen Elternvortrag zum Thema: Schau hin, was dein Kind im Internet macht! angeboten.
Es wurden an diesem Abend viele Spiele, Internetseiten und Kettenbriefe besprochen, von denen wir noch nie etwas gehört hatten. Die meisten Eltern erlauben ihren Kindern zu Recht nicht, Spiele, die erst für ein höheres Alter zugelassen sind, zu spielen oder gar zu erwerben. Kinder, die trotzdem mit Spielen oder Filmen (auch You Tube), die für ein höheres Alter empfohlen sind, in Berührung kommen, leiden häufig unter Alpträumen, Schlafstörungen oder anderen gesundheitlichen Problemen oder reagieren aggressiv. Deswegen ist es nur richtig, wenn Sie ihrem Kind nicht erlauben, Freunde zu besuchen, die ungehindert Zugang zu diesen Spielen oder Filmen haben. Laden Sie diese Kinder lieber zu sich nach Hause ein, wo Sie kontrollieren können, was die Kinder tun.
Glücklicherweise konnten wir gleich am selben Tag für unsere Schüler des vierten Schuljahres Medienworkshops organisieren, in denen Frau Schattenfroh explizit auf die Gefahren hingewiesen und wo über Hintergründe und Kostenfallen aufgeklärt wurde. Diese Medienworkshops wurden sehr großzügig mit 600 € vom Lions-Club Steinheim gesponsert. Es war eine sehr gute Investition, denn bei den Kindern herrschte großer Bedarf an Nachfragen oder Mitteilungen zu ihren eigenen Erlebnissen und Begegnungen mit dem Internet. Besonders betroffen waren die Kinder über Kettenbriefe im Internet oder bei WhatsApp, die den Lesern Angst machen. Viele Kinder kannten solche Briefe und fühlten sich auch dadurch bedroht. Sie wurden explizit darüber aufgeklärt, dass die Aussagen in den Kettenbriefen erfunden und sogar absichtlich erlogen sind, um anderen Angst einzujagen. Ein Weitersenden wird nur noch mehr Menschen in Angst und Schrecken versetzen.
Es gab viele hilfreiche Infos und Tipps für den Medienalltag, die die Medienpädagogin, Frau Schattenfroh, zusammengefasst und durch wichtige Adressen von geeigneten Internetseiten ergänzt hat. Diese Papiere wurden bei dem Elternabend ausgegeben. Wir dürfen diese Seiten auf unsere Homepage stellen, so dass alle Eltern, auch die, die an diesem Abend nicht kommen konnten, sie hier noch einmal nachlesen oder für ihre Zwecke anpassen können:
Geignete Internetseiten und Sicherheitstipps für Eltern und Kinder der Grundschule
Handy/Smartphone-Nutzungsvertrag
Wichtige WhatsApp Tipps für die Klasse
Infos zum Umgang mit Droh- und Kettenbriefen
Wir freuen uns, wenn möglichst viele Eltern durch die Informationen und Tipps von Frau Schattenfroh ihre Kinder im Umgang mit Handy, Tablet, Spielkonsole und Co. besser beraten und unterstützen können.